Aktuelle Veranstaltung
Europäischer Daoismus - Hartmut Rosa: Resonanz, Entfremdung und Unverfügbarkeit
Der als Soziologe getarnte Philosoph Hartmut Rosa fühlt sich nicht wohl in der Beschleunigungsgesellschaft. Die Anzahl der Mulmigen, Gedrückten und Unrunden wächst und es scheint sie erzeugen allmählich eine Unwucht in der seit mehr als 500 Jahren in Bewegung geratenen Kultur der Moderne, die die Bewegung als Heilsversprechen ausgegeben hat.
Freilich wähnt sich die fröhliche Schwungmasse der Bewegungsfetischisten noch in der Normalität, aber sie sind dann doch auch bestürzt, wenn sich im Autoland Berge und Hügel ihrer Bewegungslust anschließen.
Die herbstliche dreiteilige Veranstaltungsreihe des Salon Logos soll nun einen Verein der Irritierten und Beschwerten bilden. Dessen Ziel besteht in der Aufhellung der Ursachen der empfundenen Sorge. Statutengemäß widmen wir uns auch dem Schwertransport; also der Frage, wie das schwer Erträgliche abgewälzt werden kann. Steinmetze sind herzlich eingeladen hier ihre Expertise einzubringen, aber in Wirklichkeit ist das die Domäne der praktischen Philosophie – zumindest für jene, die ihr Heil nicht mehr ausschließlich in technischen Lösungen oder apokalyptischer Erlösung suchen wollen.
Teil 1: Leib, Emotionen und Kognitionen als Resonanzkörper – Do, 21.9.2023 von 19:30-21:30 Uhr
Wie wird man überhaupt zu einem Subjekt, dem es mulmig oder behaglich werden kann? Und was meint Rosa überhaupt mit dem Begriff Resonanz?
Teil 2: Ich, Es und Wir als drei Ebenen der Resonanz- und Entfremdungserfahrung – Do, 19.10.2023 von 19:30-21:30 Uhr
Was bedeutet Entfremdung und warum fühlen sich Menschen unbehaglich in der modernen Welt?
Teil 3: Unverfügbarkeit trotz Reichweitenvergrößerung und Ressourcenpotenzierung – Do, 16.11. von 19:30-21:30 Uhr
Das Glück befindet sich immer genau unten, oben, hinten oder vorne; beim Wrack der Titanic, am K2, in der Kindheit, im nächsten Urlaub. Oder etwa nicht?
Impulsvorträge lösen sich mit Übungen und Diskussionen ab, das gemeinsame Lesen kürzerer Textpassagen, mit dem Besprechen offener Fragen. Am Ende gibt es Gesprächsmöglichkeiten, begleitet von Snacks und Getränken.
(Die drei Teile führen auch einzeln zu einer Ertüchtigung der eigenen Lebensphilosophie)
Kosten: 15€ pro Abend, en bloc 30€.
Anmeldung per
Literatur:
Laotse (1995). Tao Te King. Frankfurt/Main.
Robert Pirsig (1992). Lila. Oder ein Versuch über Moral. Frankfurt/Main.
Peter Sloterdijk (1989). Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik. Frankfurt/Main.
Hartmut Rosa (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin.
Hartmut Rosa (2018). Unverfügbarkeit. Salzburg.
Das Thema der nächsten Veranstaltung (ab Jänner 2024) steht noch nicht fest - wenn sie Vorschläge haben oder sich anmelden wollen, nehmen sie mit mir