Aktuelles  Newsletteranmeldung für die philosophische Südseereise

• "Was ist normal?" - thematischer Proviant des philosophischen Spaziergangs So, 1.10.

• Fragestellung der Donnerstagsgesellschaft am Do, 28.9: Was soll das Ganze?

"Phaidros oder vom Schönen" heißt das angesagte Textgebirge der virtuellen Buchseilschaft ab Sa, 14.10.

• Arthur's Bar am Mi, 25.10 im Aktionsradius Augarten. Im Zentrum des launigen Abends stehen Schopenhauers 38 unfaire Tricks für den rechthaberischen Sieg in Debatten, die bis heute zum Standardlehrplan sündteurer rhetorischer Zauberschulen und ihrem Trainer- und Coachingpersonal gehören.

• Ich, Es und Wir als drei Ebenen der Resonanz- und Entfremdungserfahrung – Salon Logos Do, 19.10.2023 von 19:30-21:30 Uhr.

Adäquat

Maßgeschneiderte Angebote für Individuen und Kollektive

Ein Gespräch mit einem Menschen, der nachdenklich zuhört, bewirkt möglicherweise Wunder. Die Wunderwahrscheinlichkeit steigt, wenn der Zuhörer so zuhört, dass ihm während des Gesprächs Ohren hinter den Ohren wachsen - Ohren, die dem Singulären zuhören, die die Besonderheit des Unikats verstehen wollen, ohne dabei fieberhaft nach psychologischen Kategorien oder Diagnosen zu suchen.

Zur Kategorie

Sequentiell

Konfektionen der Philosophischen PraxisDNA

Die Kunst der Philosophie liegt darin die Welt zu begreifen. Vordergründig arbeitet sie mit Begriffen, die praktische Philosophie aber auch mit Formaten, die versuchen der Lebenswelt, dem Sinn, den Dingen und Handlungen einen neuen Zuschnitt zu verpassen. Hier kann sie ihre Kraft beweisen.

Zur Kategorie

Protreptik

Interaktive Unternehmungen, die zum Philosophieren ermuntern

Sokrates

Hier geht es um die Verführung zur Philosophie. Denn statt der Auslöschung der Philosophie tatenlos zuzusehen, muss der Philosophische Praktiker genau hinsehen, verstehen und kreative Möglichkeiten finden, seine philosophische Medizin flexibel zu applizieren - immer unter dem Axiom (Grundsatz), dass Philosophie Leiden lindert und Freude fördert.

Zur Kategorie

Protagonist

Reinhard Krenn, geb. 1971

Reinhard KrennZunächst nach einer HTL als Ingenieur tätig, anschließend Philosophie- und Psychologiestudium in Wien und Berlin. Journalist, FH-Lektor, Vortragender und Coach in der Erwachsenenbildung, Philosophischer Praktiker. Ich lebe mit meiner Frau, unseren beiden Kindern und 76 NachbarInnen in einem Gemeinschaftsprojekt in Gänserndorf-Süd.

Zur Kategorie

„Mit einem Kopf ohne Fieber, einer Handvoll Wissen und einem Beutel voll Erfahrungen ausgerüstet, ... dem und jenem, dessen Kopf durch Meinungen verstört ist, helfen, ohne dass er recht merkt, wer ihm geholfen hat! - Das wäre ein Leben! Das wäre ein Grund, lange zu leben!" [Nietzsche: Morgenröte 449]