Donnerstags-Blog

2023-12-07 Zaubersprüche und magisches Denken - 20 Uhr

Diese Räucherstäbchen des Geistes sind wieder “trendy”, obwohl sie aus vormodernen Zeiten stammen. Das magische Sprach- und Denkverständnis beruht auf dem Glauben, dass Worte oder Gedanken ihre Wirkung unabhängig vom Kontext entfalten. Man muss sich nicht mehr die Mühe machen etwas zu verstehen, denn magische Kräfte können - wie der Joker in einem Kartenspiel - nach Belieben ihre Farben, Kategorien und Werte jederzeit und in unterschiedliche Richtungen verändern, um damit jede Ordnung und sogar komplexe Systeme auf den Kopf zu stellen. Vergeblich schürft die Wissenschaft in mühseligen Prozeduren nach Zusammenhängen, wenn der irrwitzige Aberglaube die Welt wieder in ein Abenteuerland verwandelt und sich zugleich immun gegen kritische Fragen nach Kontext und Zusammenhang macht. Wie viele den verführerischen und kunstvollen Wort- und Denkgirlanden folgen, kann man in den sozialen Medien einsehen, anhand der Reaktionen auf den Klimawandel erahnen und bald am Wahlergebnis der Nationalratswahl ablesen.

Zitate:

Ideologien und Erlösungstheorien sind intellektuelle Waffen im Ideenkampf, und wie jede Waffe wirken sie destruktiv. Im Alltag wissen alle, dass es keine totale Gesundheit, keine totale Sicherheit und keine totale Gerechtigkeit geben kann. Wer dennoch solche Versprechungen macht, betreibt "Magie". Aber augenscheinlich wurde diese immer wieder nachgefragt.
Stefan Selke (2022). Wunschland.

Ich erwähne die talmudische Erzählung Choni ha Ma'agal, dem Zirkelzeichner, der nach 70 Jahren eines magischen Schlafes erwacht, niemanden, den er gekannt hatte, mehr vorfand, und in Verzweiflung starb. Auf ihn wurde das Wort gesagt: "O chavrutá o mitutá - entweder Gemeinschaft (Freundschaft, Zugehörigkeit) oder Tod"
Leo Wurmser (2005). Demütigung, Rache und Verzeihung, Referat bei den 55. Lindauer Therapiewochen.

 

2023-11-30 Ableitungen des Unerträglichen - 20 Uhr

Man sagt: Wir ertragen das Reale nicht. Der unvermittelt aufleuchtende Glanz der Wirklichkeit würde uns zerstören. Erzählungen, Geschichten und Mythen helfen den Menschen, ihr Gefühl der Ohnmacht gegenüber der Wirklichkeit zu verarbeiten. Kultur entsteht nie direkt aus der unmittelbar gegebenen Wirklichkeit, sondern über Umwege. Das Schöne wäre demnach Produkt eines Versteckspiels, das beginnt nachdem man von der Wirklichkeit berührt wurde.
Spielen wir doch am Donnerstagabend gemeinsam mit dieser These und sprechen über das, was in unserem Leben durch Ausweichbewegungen entstanden ist. 

Zitate:

Der Kulturphilosoph Hans Blumenberg hat aber gesagt: Kultur entsteht beim Gehen von Umwegen. Erst das Irritierende und Unvorhergesehene lässt uns mit der Welt in Verbindung treten.
Hartmut Rosa in einem Interview im "Der Standard" vom 6.12.2021

„Lieber irgend Etwas thun, als Nichts“ — auch dieser Grundsatz ist eine Schnur, um aller Bildung und allem höheren Geschmack den Garaus zu machen. Und so wie sichtlich alle Formen an dieser Hast der Arbeitenden zu Grunde gehen: so geht auch das Gefühl für die Form selber, das Ohr und Auge für die Melodie der Bewegungen zu Grunde. Der Beweis dafür liegt in der jetzt überall geforderten plumpen Deutlichkeit, in allen den Lagen, wo der Mensch einmal redlich mit Menschen sein will, im Verkehre mit Freunden, Frauen, Verwandten, Kindern, Lehrern, Schülern, Führern und Fürsten, — man hat keine Zeit und keine Kraft mehr für die Ceremonien, für die Verbindlichkeit mit Umwegen, für allen Esprit der Unterhaltung und überhaupt für alles Otium.
Friedrich Nietzsche (1887). Die fröhliche Wissenschaft.

 

2023-11-23 Reduktion der Urteilskraft - 20 Uhr

Wer die Beschäftigung mit der Frage “Was soll das Ganze?” aufgegeben hat, nahm entweder Zuflucht zu einer kleinen Wahrheit, die er stolz vor sich her trägt, als wäre sie das Größte, das je jemand finden konnte. Oder er treibt im Meinungsmeer der Vielen und lässt sich von den Meinungswellen hin und her schaukeln. Die modernste Möglichkeit der Frage auszuweichen ist der Kopfsprung in das schillernde Außen und die Reduktion der Urteilskraft durch eine tausendfach gesplitterte Weltsicht. Einem falsch verstandenen Pluralismus entgleitet die Hoffnung einen Zusammenhang der Ideen zu finden und er wirkt wie eine Nebelkerze, die man mitten im Körper zündet und deren Rauch den Verstand vernebelt und die Willenskraft lähmt.
In allen drei Fällen sucht man den Namen der Dinge nicht mehr, um die Welt auf den Punkt zu bringen. Wenn die Wahrheit nicht mehr salonfähig ist, wartet sie unscheinbar und geduldig im Vorzimmer, bis den im Salon versammelten Lastenträgern ihre Last zu schwer wird. 

Zitate:

Durch Zweifelsucht kann unser ganzes Dasein zerstört und für immer zum Trümmerhaufen werden.
Epikur (341-271 v. Chr.). Aphorismen

Das Umgängliche [und die Kultur] entsteht durch unser notwendiges Umgehen des Unumgänglichen. Dieses Umgehen als Ausweichen vor dem Überschweren, ist die Grundanstrengung, um die alle Subjektivitäten sich gruppieren. Subjektivität kann nur gelebt werden als die zu sich selbst verurteilte Anstrengung, sich im Erträglichen zu halten. ... und wenn ihr das Angestrengte verlorenginge, so wäre sie keine Subjektivität mehr, sondern All-Einheit im entschwerten Bewusstsein. Darum ist reine Theorie der letzte Luxus - eine Sache für Selbstmörder und Dandys. Nur ihnen steht der Zugang offen zum Mysterium der Frivolität - zur Erleichterung des Lebens bis zur Vernichtung der Gewichte.
Peter Sloterdijk (2016/1989). Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik.

 

2023-11-16 Philosophischer Salon Logos um 19:30 Uhr

 

2023-11-09 Enttäuschung - 20 Uhr

Wer sich über das Gefühl der Enttäuschung beklagt, sollte vielleicht ein zweites Mal über den empfundenen Schmerz nachdenken. In Wirklichkeit ist die Enttäuschung ein Arzt des Geistes und befreit uns von falschen oder verworrenen Ideen. Und wer möchte denn im Laufe des Lebens nicht ein wenig hellsichtiger werden? Vielleicht jene, die den Glauben an eine heilsame Wahrheit längst aufgegeben haben und steuerlos, in leerer und fröhlicher Fahrt vor sich hin leben?

Zitate:

Wenn jemand nicht weiß und weiß, dass er nicht weiß,
Bringt er sich hinkend mit Krücken zum Ziel.
Ibn Yamin (persischer Dichter aus dem 13. Jh.)

Denn jeder, der eine wahre Idee hat, weiß, dass eine wahre Idee die höchste Gewissheit in sich schließt. Eine wahre Idee haben heißt auch nichts anderes als: ein Ding vollständig und bestens erkennen. Dies kann sicherlich niemand bezweifeln; es müsste denn sein, dass er glaubt, eine Idee sei etwas Stummes, wie ein Gemälde auf der Tafel, und nicht eine Form des Denkens, also das Erkennen selbst.
Baruch de Spinoza (2017/1677). Ethik.

 

2023-11-02 Langeweile - 20 Uhr

Tonio Schachinger, der frisch gekürte 31 jährige Österreicher, der heuer den Deutschen Buchpreis bekam, macht klar, dass die Games die neuen Filme und Serien sind: “Sie lenken einen besser ab als alles andere, was es gibt”. Man kann damit den Tag verleben, ohne dass man merkt, wie die Zeit vergeht. 

Zitate:

Für den Denker und für alle erfindsamen Geister ist Langeweile jene unangenehme „Windstille“ der Seele, welche der glücklichen Fahrt und den lustigen Winden vorangeht; er muss sie ertragen, muss ihre Wirkung bei sich abwarten: — das gerade ist es, was die geringeren Naturen durchaus nicht von sich erlangen können! Langeweile auf jede Weise von sich scheuchen ist gemein: wie arbeiten ohne Lust gemein ist.    
Friedrich Nietzsche (1887). Die fröhliche Wissenschaft. § 42.

Das Nomadenleben, welches die unterste Stufe der Zivilisation bezeichnet, findet sich auf der höchsten im allgemein gewordenen Touristenleben wieder ein. Das erste ward von der Not, das zweite von der Langeweile herbeigeführt.
Arthur Schopenhauer (aus dem Nachlass)

 

2023-10-19 Philosophischer Salon Logos um 19:30 Uhr

 

2023-10-12 Das Problem der Individualität - 20 Uhr

Alle fühlenden und handlungsfähigen Wesen tragen ein individuelles Kostüm. Sie sind dem blinden Willen zum Leben ausgeliefert und er diktiert ihrem Intellekt das, worüber er sich sorgen soll: überleben, nicht hungern, sich fortpflanzen, die Nachkommen aufziehen und etwas darstellen, das andere bewundern. Nur sehr selten gelingt es dem Intellekt, seine Leuchtkraft auf die Frage nach dem Wesen dieses Willens zum Leben zu richten. Die schmale sorgenfreie Zeit füllen wir lieber mit angenehmen Ablenkungen (etwa mit Netflix, Facebook oder Call of Duty), statt der Frage nachzugehen, was am Ende des Lebens von der mühsam zusammengeflickten Individualität übrig bleibt. 

Zitate:

Soweit ich sehe, haben diese Leute nur die Arme und Beine aus dem Getümmel gezogen; ihre Seele und ihr ganzes Streben sind mehr als je darin verwickelt.
Michel de Montaigne (2005/1580). Die Essais.

Was kümmert der Verlust dieser Individualität mich, der ich die Möglichkeit zahlloser Individualitäten in mir trage? ... Ja, schon die starre Unveränderlichkeit und wesentliche Beschränkung jeder Individualität, als solcher, müsste, bei einer endlosen Fortdauer derselben, endlich, durch ihre Monotonie, einen so großen Überdruss erzeugen ... Denn im Grunde ist doch jede Individualität nur ein spezieller Irrtum ... Dies findet seine Bestätigung auch darin, dass die allermeisten, ja, eigentlich alle Menschen so beschaffen sind, dass sie nicht glücklich sein könnten, in welche Welt sie auch immer versetzt werden möchten. ... Zu einem glückseligen Zustande des Menschen wäre also keineswegs hinreichend, dass man ihn in eine "bessere Welt" versetzte, sondern auch noch erfordert, dass mit ihm selbst eine Grundveränderung vorginge, also dass er nicht mehr wäre was er ist, und dagegen würde, was er nicht ist. Dazu aber müsste er zuvorderst aufhören zu sein, was er ist.
Arthur Schopenhauer
(2009/1859). Die Welt als Wille und Vorstellung.

 

2023-10-05 Musik als geheime metaphysische Übung des Geistes - 20 Uhr

Die Donnerstagsgesellschaft steigt diesmal ein Stockwerk höher und gesellt sich zu einem Jazzkonzert von ELMO NERO, der Band meines Nachbarn Christoph Helm, um Arthur Schopenhauers Musiktheorie zu studieren, für den die vier Stimmen der Harmonie, als Baß, Tenor, Alt und Sopran, den vier Abstufungen des Weltwillens entsprechen: dem Anorganischen, dem Pflanzenreich, der Tierwelt und dem Menschen.

Zitate:

„Ich erkenne in den tiefsten Tönen der Harmonie, im Grundbaß, die niedrigsten Stufen der Objektivation des Willens wieder, die unorganische Natur, die Masse des Planeten. ... die höher liegenden repräsentieren mir die Pflanzen- und die Thierwelt. … Endlich in der Melodie, in der hohen, singenden, das Ganze leitenden und mit ungebundener Willkür in ununterbrochenem, bedeutungsvollem Zusammenhange eines Gedankens von Anfang bis zum Ende fortschreitenden, ein Ganzes darstellenden Hauptstimme, erkenne ich die höchste Stufe der Objektivation des Willens wieder, das besonnene Leben und Streben des Menschen.
Arthur Schopenhauer (2009/1859). Die Welt als Wille und Vorstellung.

Denn die Musik ist ... darin von allen anderen Künsten verschieden, dass sie nicht Abbild der Erscheinung, ... der Objektität des Willens, sondern unmittelbar ein Abbild des Willens selbst ist und also zu allem Physischen der Welt das Metaphysische, zu aller Erscheinung, das Ding an sich darstellt. Man könnte demnach die Welt ebenso verkörperte Musik, als verkörperten Willen nennen.
Arthur Schopenhauer (2009/1859). Die Welt als Wille und Vorstellung.

 

2023-09-28 Was soll das Ganze? - 20 Uhr

Der Geist ist der Überbau des Leibes und separiert Selbst und Welt. Er hinkt doppelt; einmal durch die Begrenzungen der Wahrnehmung seines Leibes und noch einmal durch sein primäres Werkzeug: die Sprache. Unter diesen Bedingungen der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zu zeigen, ist keine Kleinigkeit. Geist und Leib brauchen daher mehrere Samadhi-Erfahrungen (reiner Bewusstseinszustand; ohne diskursives Denken und inneres Geschwätz). Nur das unmittelbare Erleben erzeugt Gravuren in Leib und Geist, die uns mutiger werden lassen, um in den unheimlichen Fluss des Lebens zu springen. Dort, wo es keine mediale Vermittlung mehr gibt, wo die letzten Flecken der Trennung zwischen Subjekt und Objekt abgewaschen werden. Bis dieser Kopfübersprung möglich wird, haben sich einige falsche Gravuren eingeschrieben, die uns hinken lassen und krumm machen. Doch; wenn jemand nicht weiß und weiß, dass er nicht weiß, bringt er sich hinkend mit Krücken zum Ziel. Falsch verstandene Gravuren als falsch aufzufassen und gleichzeitig daran glauben, dass eine richtige Auffassung existiert und erfahrbar ist, führt uns hinkend zur ewigen Frage: Was soll das Ganze?

Zitate:

In der Lust haben wir uns ganz verloren, weil wir ganz bei uns sind und nicht an etwas anderes, schon gar nicht an die Zukunft denken. In der Lust sind wir reine Unmittelbarkeit.
Konrad Paul Liessmann, (2021). Alle Lust will Ewigkeit.

Nur einmal werden wir geboren, ein zweites Mal ist nicht möglich, und wir müssen dann eine ganze Ewigkeit nicht mehr sein. Trotzdem schiebst du den rechten Augenblick immer wieder hinaus und bist doch nicht einmal Herr über den morgigen Tag. Überm Zaudern schwindet aber das Leben dahin und so manche sterben, ohne sich im Leben jemals recht Zeit genommen zu haben.
Epikur (1973). Philosophie der Freude.

 

2023-09-21 Salon Logos um 19:30 Uhr

 

2023-09-14 Verlernen lernen kann dem Leben dienen - 20 Uhr

Den meisten ist einsichtig, dass wir im Fluss des Lebens beständig üben und lernen müssen. Wir lernen, wie man Busenmilch trinkt und später mit Messer und Gabel zu essen. Wir lernen aufrecht auf zwei Beinen zu gehen, wir erlernen eine Sprache. Neben diesen basalen, eher leiblich orientierten Übungsprogrammen, die wir besser so lange als möglich nicht verlernen sollten, lernen wir eine bunte Palette an Regeln kennen; üben Vorstellungen und Anschauungen ein, die nur für ganz bestimmte Rollen oder Perspektiven nützlich sind. Strukturen können uns Halt geben, sie können uns aber auch fesseln und behindern. Wissen, was zu tun ist, das Dringliche von Heute von dem des Gestrigen unterscheiden können, heißt auch etwas zu gegebener Zeit verlernen zu können, damit die Beweglichkeit des Lebens erhalten bleibt. Vielleicht bekommt das Verlernen energieintensiver Handlungsmuster in Zeiten des Klimawandels sogar die Bedeutung, das Leben zu ermöglichen.

Zitate:

Der Wert einer Schockbehandlung liegt darin, dass sie alle Strukturen zerstört, sowohl die kulturellen als auch die privaten, und den Patienten vorübergehend einem dynamischen Zustand überliefert.
Robert M. Pirsig (1992). Lilia oder ein Versuch über Moral.

Man kann ... nicht nicht üben und nicht nicht lernen zu leben. Auch ein schlechter Schüler zu sein will gelernt werden.
Peter Sloterdijk (2009). Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik

 

2023-09-07 Ist die Wahrheit, ein unendlicher strukturloser Raum? - 20 Uhr

Wenn die Wahrheit ein unendlicher strukturloser Raum ist, dann kann man ihn ewig ohne ein bestimmtes Ziel durchwandern. Und dann gilt die "anything goes" These; jede Route ist möglich. Wenn der Raum der Wahrheit aber erst durch Beziehungen und Verknüpfungen Form und Struktur annimmt und nicht bloß gleißendes schattenloses Licht ist, dann sind die Routen nicht völlig beliebig, sondern der Wanderer muss die sich kontinuierlich ergebenden Beziehungen auf seiner Route beachten. Ansonsten löst er sich im schattenlosen Licht auf und wird unkenntlich für andere.

Zitate:

Fast könnte man sagen, dass vom Tempo, der Geduld und Ausdauer des Verweilens beim Einzelnen, Wahrheit selber abhängt.
Theodor W. Adorno (1951). Minimia Moralia.

[Sinnkrisen sind] kein pathologisches, einer Behandlung bedürfendes Symptom, [sondern] ein Zeichen von unbeschädigter Wahrheitsbereitschaft, um nicht geradezu zu sagen: ein Zeichen von Gesundheit.
Günther Anders (1980). Die Antiquiertheit des Menschen.

 

2023-06-29 Sommerfest der Philosophischen Praxis - ab 19:30 Uhr

Die Philosophische Praxis begleitet den einzelnen Menschen mit seinen existenziellen Fragestellungen. Eine lebendige Philosophie versucht sich an der graduellen Befreiung des Lebens von Zwängen und ihrer Stresssymptomatik, die häufig auf Ungereimtheiten im Denken über mich und der Welt basieren.
Die Philosophische Praxis organisiert aber auch Veranstaltungen, bei denen versucht wird der Lebenswelt, dem Sinn, den Dingen und Handlungen einen neuen Zuschnitt zu verpassen.
Am Donnerstag, den 29. Juni ab 19:30 Uhr wollen wir vordergründig im Freien, bei kühlen Getränken und heißem Grillgut, zusammensitzen und in einen lockeren Plauderton kommen – und vielleicht ergibt sich auch die Gelegenheit zum Jahresrückblick; auf die Themen der philosophischen Spaziergänge, des Salon Logos oder der Donnerstagsgesellschaft.

 

2023-06-22 Aufgespeicherte und aufgehäufte Potenz - 20 Uhr

Beladen wir uns mit Zeugs, von dem wir glauben, dass wir es später unbedingt brauchen, werden wir belastet. Wir können uns aber auch mit Wissen beladen und uns zuschanden lesen, wie Nietzsche feststellte. Ein Zuviel an abgespeicherter, aber ungenutzter Potenz, die "für später" gerafft wurde, kann uns belästigen und eher zur Last fallen, als dass sie uns hilft. Wir sind doch eigentlich Vorüberziehende, Nomaden ohne fixe Behausung, die von Herberge zu Herberge wandern. Mit dem ganzen Kram und Zeugs werden wir in etwaige Notunterkünfte entweder nicht eingelassen, oder wir übersehen sie, weil unser Blick aufgrund des Ballasts ständig gesenkt ist. Bei jedem Umzug werden wir uns der viel zu vielen Dinge gewahr. Abgeschnitten von allen Speichermedien, steht uns in der Not nur jenes Wissen und jene Dinge zur Verfügung, die wir im und am Körper haben - nur jenes Wissen, das inkarniert wurde. Lassen wir uns daher besser auch auf die Regionalität unseres Körpers ein, statt in Sorge allerlei aufzuhäufen und anzuschaffen. Das bedeutet auch, dass wir versuchen sollten Sorgen - eine Form negativer Potenz - abzuwehren oder zu reduzieren. Das ist keine leichte Aufgabe. Die Praktische Philosophie unterstützt Menschen, die das ernsthaft versuchen wollen.

Zitate:

Aufzuhäufen und aufzufüllen ist nicht so gut wie aufzuhören.
Laotse. Tao Te King (53)

Das Genügen des Wissens, wann es genug ist, ist stetes Genügen.
Laotse. Tao Te King (9)

 

2023-06-15 Salon Logos um 19:30 Uhr

 

2023-06-08 Die Vibrationen der Philosophie um 20 Uhr

Im "Dialog" mit ChatGPT: Wie macht man tauben Menschen das Tanzen schmackhaft? -
"Als AI-Assistent kann ich sagen, dass es für taube Menschen möglich ist, das Tanzen zu genießen, indem sie die Musik durch Vibrationen spüren."
Welche Vibrationen erzeugt die Philosophie? -
"Als AI-Assistent kann ich sagen, dass Philosophie keine physischen Vibrationen erzeugt, sondern eher eine intellektuelle und emotionale Wirkung auf den Geist und das Denken hat. Philosophie kann dazu beitragen, unser Verständnis von uns selbst, der Welt und unseren Beziehungen zu anderen zu erweitern und zu vertiefen. Sie kann uns helfen, unsere Überzeugungen und Werte zu hinterfragen und zu reflektieren, was uns zu einem tieferen Verständnis und einer größeren Klarheit führen kann. In diesem Sinne kann Philosophie als eine Art geistige Vibration betrachtet werden, die unser Denken und unsere Wahrnehmung beeinflusst."

Zitate:

Philosophie ist so schön! … Es ist die erstaunliche Weise, die das Gesamte im Blick hat, es aber nie erreicht. Denn es geht nicht darum es zu erreichen, sondern es zu lieben. Philosophie, das bedeutet Liebe.
Bruno Latour (2022). Interview auf ARTE 05/2022.

Denn um für seine seelische Gesundheit etwas zu tun, ist keiner zu jung oder zu alt, und wer etwa meint für ihn sei es zum Philosophieren noch zu früh oder schon zu spät, der könnt ebenso gut behaupten, der richtige Augenblick für seine Glückseligkeit sei noch nicht da oder schon vorbei.
Epikur (1973). Philosophie der Freude.

 

2023-06-01 Die Scheu vor Komplexität um 20 Uhr

Unser Lebensfaden webt am komplexen Muster der Welt mit. Lebendige und praktische Philosophie ist der Versuch das eigene Webschiffchen etwas bewusster zu führen, um der Welt eine Verzierung hinzuzufügen - das ist schwer, sollte uns aber nicht "zu heavy" erscheinen und die Donnerstagsgesellschaft vergällen.

Zitate:

§415 Du denkst, du musst doch einen Stoff weben: weil du vor einem - wenngleich leeren - Webstuhl sitzt und die Bewegungen des Webens machst.
Ludwig Wittgenstein (2020/1953). Philosophische Untersuchungen.

Der Produktions- und Reproduktionsmodus des Körpers ist daher affektiv, so wie sich der Geist seinen Zusammenhang durch das Netzwerk der Ideen, aus denen er besteht, fortlaufend neu erzeugt.
Friedrich Balke (1994). Spinoza. Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens.

 

2023-05-25 Warum die Donnerstagsgesellschaft hilfreich ist um 20 Uhr

Sprechen ist eine Handlung, die das Gehirn, konkret das limbische System, stimuliert. Wir verarbeiten in Gesprächen das Erlebte und begleitende Emotionen. Wenn wir denkend ins Gespräch kommen, transformieren wir körperliche Erregung beziehungsweise Stress in kognitive (gedankliche) Repräsentationen, denn der Geist (die Noosphäre) ist auf Sprache aufgebaut. Der Geist ist zur Abstraktion fähig. Das Nachdenken kann imaginäre Welten erschaffen, die dabei helfen, das Erlebte zu verarbeiten. Die Donnerstagsgesellschaft stärkt das geistige Immunsystem.

Zitate:

Worum es in einem gelingenden, gewinnbringenden Gespräch unter Freunden doch vielmehr geht, ist ein Wechselspiel der Perspektiven: ein spannungsvolles Hin- und Herspringen zwischen Einfühlung und Herausforderung, zwischen Du- und Ich-Perspektive. (...) Es ist diese Dynamik, die letztlich auch jedes professionelle therapeutische Gespräch antreibt.
Svenja Flaßpöhler (2021). Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren.

Zunächst würde sich Sokrates nicht darauf einlassen, dass Sorgen, die die Menschen haben, ein psychiatrisches Thema sind. Das würde Sokrates kategorisch bestreiten. Der würde sagen: Wer deprimiert ist, der fühlt das Gewicht der Welt. Und das ist eine Erkenntnis-Beziehung. Das hat etwas mit Wahrheit zu tun. (...) krumm und krank zu werden von diesem Gewicht, (...) ist in erster Linie ein Verstehens-Problem. (..) Der sokratische Ansatz wäre zunächst einfach der zu sagen, schwere Erlebnisse können auch Schwangerschaften sein. (...) Deswegen hat sich Sokrates ja selbst als männliche Hebamme charakterisiert. (...) In Wahrheit war Sokrates eben Geburtshelfer für Menschen, die keine Besonnenheitsleichen werden sollten. Er hat sie gerade von diesem sophistischen Viel-zu-viel im Kopf-Tragen entbunden und hat ihnen gezeigt, dass sie dazu von ihren Meinungen, mit denen sie es sich leicht zu machen versuchten, und von ihren Vorurteilen loskommen müssen.
Peter Sloterdijk (1988). Agora Heft 4.

 

2023-05-18 Salon Logos um 19:30 Uhr

 

2023-05-11 Aufmerksamkeit ist ein Lebensmittel um 20 Uhr

Menschen sterben, wenn sie nicht gesehen werden. Gesehen werden, entdeckt werden, heißt respektiert werden. Liebe ist die potenzierte Form der Aufmerksamkeit; das schönste, gefährlichste und natürlichste Feuer, das wir zur Verfügung haben und an dem wir uns wärmen, aber auch verbrennen können.

Zitate:

Aufmerksamkeit ist das natürliche Gebet der Seele.
Nicolas Malebranche

For the moment, what we attend to is reality - Worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, das ist in diesem Moment unsere Wirklichkeit.
William James (1890/1958). Prinicples of Psychology.

 

2023-05-04 Der Geschmack von Dosenbrot um 20 Uhr

Es gibt keine Pflicht, sich mit Fragen nach dem guten Leben herumzuschlagen. Fühlt man sich wohl, so ist schweigender Genuss sakrosankt. Wurde jedoch die Büchse der Pandora geöffnet und entweichen triste Gedanken und Übellaunigkeit, führt Schweigen kaum zur Verbesserung. Ein klein wenig Linderung bringt die Kenntnis, dass Andere ähnliche existentielle Fragen quälen. Noch mehr Potential hat eine gemeinsame Suchbewegung im Modus des Gesprächs. Und schließlich kommt man nicht umhin, das zu probieren, was Andere zur Überwindung dieses schwierigen Problems benutzt haben.

Zitate:

Utopiemüdigkeit ist der vollkommene Verlust des Grundvertrauens in die Veränderbarkeit der herrschenden Zustände, eine Art Selbstbestrafung durch Selbstbeschränkung, ein eingegrabenes Denken, das keine Veränderung zulässt.
Selke, Stefan (2022). Wunschland. Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien

Doch ebenso, wie eine liberale Gesellschaft beliebig viele Entwürfe des guten Lebens zulässt, bietet sie keinem davon eine gastfreundliche Umwelt. ... Nicht das gute Leben, sondern das Leben selbst - sein Genuss, seine Bequemlichkeit und seine Verlängerung - ist zu unserem alles andere beherrschenden Ziel geworden.
Robert und Edward Skidelsky (2013). Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens.

 

2023-04-27 ChatGPT: Taugt ein Maschinenleben zum wohlgefälligen Leben? um 20 Uhr

Es ist ein kulinarischer Unterschied, ob ich meine Gedanken zum Leben erwecke; sie aufschreibe (und das Textgespenst danach wieder schlafen lege), oder ob ich mir nur jene von ChatGPT einverleibe und zur Maschine werde. Auch wenn die Maschine angeblich die globale textliche Vernünftigkeit repräsentiert, ist das maschinelle second Life doch kein erstes Leben, das sich am Eigenen verbraucht, sodass am Ende Genugtuung entstehen kann und ich mich - getröstet durch ein gelebtes Leben - in den ewigen Schlaf begeben möchte.

Zitate:

... eine Maschine zu bauen, die Subjektivität respektive Bewusstseinsfunktionen leistet. Wohlgemerkt: leistet, und nicht eine, die Bewusstseinsfunktionen hat! Eine Maschine, die Bewusstsein hat, ist eine contradictio in adjecto [ein Widerspruch in sich]. Das gilt nicht nur für die klassische Tradition unseres Denkens, sondern auch für alle künftige transklassische Maschinentheorie.
Gotthard Günther (1980). Maschine, Seele und Weltgeschichte.

Glück ist, wie Aristoteles sagt, das Zeichen der Fähigkeiten. Und diese Regel gilt, wie ich glaube, für alle. Es gibt nichts Schrecklicheres auf der Welt als den Menschen, der sich langweilt. Alle Menschen, die man böse nennt, sind in diesem Punkt unzufrieden mit sich; sie sind nicht unzufrieden, weil sie böse sind, sondern weil die Langeweile, die sie überallhin verfolgt, das Zeichen dafür ist, dass sie nicht die ihnen erreichbare Vollkommenheit entwickeln und dementsprechend in der Art blinder mechanischer Ursachen handeln.
Émile-Auguste Chartier (alias Alain) (2020). Die Pflicht glücklich zu sein.

 

2023-04-20 Salon Logos um 19:30 Uhr

 

2023-04-13 Das gute Leben, das ewig wiederkehren kann um 20 Uhr

Ostern ist für heuer vorbei, aber es wird wiederkehren. Was seltener wiederkehrt, ist die Diskussion über das gute Leben. Ostern erinnert uns daran, dass wir nach christlichem Verständnis eine Aussicht auf ein ewiges Leben haben. Wir könnten uns Gedanken über die Lebensgestaltung im Ewigen machen. Wir könnten Nietzsches Éwigen-Wiederkehr-Test absolvieren, der darin besteht, sich vorzustellen, dass wir unser bisheriges Leben noch einmal und immer wieder von neuem auf die gleiche Art und Weise leben müssen - bis in alle Ewigkeit. Wir könnten auch bei der Donnerstagsgesellschaft darüber ins Gespräch kommen, welche Vorstellungen wir vom guten Leben haben.

Zitate:

Welchen Wert hat denn mein Leben, wenn ich nicht will, dass es sich wiederholt?
Liessmann, Konrad Paul (2021). Alle Lust will Ewigkeit. Wien.

Der Grundsatz, dass die Gesellschaft allein für das Wohlergehen und die Freiheit der Individuen besteht, die sie bilden, stimmt auch nicht mit dem Vorhaben der Natur überein, wonach allein die Art in Betracht gezogen und das Individuum geopfert wird. Es ist sehr zu befürchten, dass das letzte Ergebnis der so verstandenen Demokratie einen gesellschaftlichen Zustand darstellen würde, in dem eine verkommene Masse keine anderen Besorgnisse hat, als dem Genuß und dem Vergnügen des unedlen Durchschnittsmenschen zu frönen.
Ernest Renan (1877). Dialogues et fragments philosophiques.

 

2023-03-30 Die Erderwärmung und der kühle Keller der Schwermut um 20 Uhr

Werden wir nur mehr affiziert, ohne selbst wiederum andere affizieren zu können, entsteht das Gefühl von Hilflosigkeit - die Schnellstraße zur Depression. Das ist eine akute Gefahr für jene, die vom Szenario des Klimawandels erregt werden. Wenn man nicht weiß was zu tun ist, taucht man lieber unter und entgeht so dem Gefühl der Ratlosigkeit oder dem Affekt der ohnmächtigen Wut. Andererseits entstehen gediegenere Spiel- und Gestaltungsräume durch Bildung, selten durch Totstellreflexe oder Wutausbrüche. Vordergründig ist hier praktisches Wissen, aber ohne theoretisches Wissen, also die Möglichkeit der Erkenntnis von subtilen Zusammenhängen, sinkt die Effektivität der Handlung. Dann verhalten wir uns womöglich unpassend, weil das erlernte Handlungsskript nicht zur konkreten Situation passt und andere verstört, oder die Handlungen werden mechanisch, weil wir das bereits Erlernte stupid anwenden. Man muss über die konkrete Situation Bescheid wissen, man muss den Kopf aus dem dahinplätschernden Bewusstseinsstrom heben, um zu erkennen, was gelernt werden soll oder welche Fähigkeit jetzt zur Geltung kommen kann.

Zitate:

Hilflosigkeit: Zustand negativer Erwartungen, die auf der Einsicht oder Überzeugung beruhen, Probleme seien mit den vorhandenen Denk- und Handlungsmöglichkeiten nicht zu lösen.
Werner D. Fröhlich (2000). Wörterbuch Psychologie.

Selbstwirksamkeitserwartung: das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit auch unter extremen Belastungen; ein Konstrukt, das die optimistische Einschätzung eigener Handlungsmöglichkeiten angesichts von schwierigen Anforderungssituationen und Handlungsbarrieren betrifft 
Klaus-Helmut Schmidt (2000). Selbstwirksamkeit. In: Spektrum der Wissenschaft – Lexikon der Psychologie.

 

2023-03-23 Virtuosität - der Wille zur Vortrefflichkeit um 20 Uhr

Balance, die Waage halten, bi-lanzieren, aus dem spätlateinischen “bilanx” (bi und lanx - Schale, Schüssel), ist das Vokabular für Seiltänzer, prüfende Dialektiker und rechenschaftspflichtige Kaufleute. Wenn man liegenbleibt und sich nicht rührt, ist die Chance zum Ungleichgewicht fürs Erste gebannt. Weil das Leben jedoch eine Heirat zwischen Ruhe und Bewegung ist und Entwicklung wie Fortpflanzung eine Melange der beiden nötig hat, ist liegenbleiben genauso wenig eine Option wie rastloses herumwirbeln. Das Ziel ist die instabile Stabilität. Sie wirkt umso eleganter, je mehr sie vom Beiläufigen; von Ungereimtheit und Wirbelwind bedrängt wird. Beachtet wird das Wagnis, sich dem Unmöglichen und Chaotischen auszusetzen. Bewundert wird, wer mit einer geschmackvollen Auslese vom Ausflug ins Ungeordnete zurückkehrt, wer die Lesefähigkeit im Auge des Taifuns nicht verliert, wer den Staub abschüttelt, sich aufrichtet und heiter seinen Gleichgewichtssinn demonstriert. Der Frohsinn des Lebens ergibt sich aus der Möglichkeit, der Ernst aus der Notwendigkeit zur Anthologie. 

Zitate:

Das Ziel der Freudschen Therapie [der Psychotherapie insgesamt, mit Ausnahme der transpersonalen Therapie nach Assagioli] ist es, eine gewöhnliche Person zustande zu bringen; das Ziel von Spinozas Ethik ist es, eine ungewöhnliche Person zustande zu bringen, nämlich ein seltenes menschliches Wesen von außerordentlicher innerer Vortrefflichkeit.
Yirmiyahu Yovel (1996). Das Abenteuer der Immanenz

Es spricht Meister Eckhart: Nötiger wäre ein Lebemeister als tausend Lesemeister; aber lesen und leben ohne Gott, dazu kann niemand kommen. Wollte ich einen Meister von der Schrift suchen, den suchte ich in Paris und in den hohen Schulen hoher Wissenschaft. Aber wollte ich nach vollkommenem Leben fragen, davon könnte er mir nichts sagen. Wohin sollte ich dafür gehen? Allzumal nirgends anders als in eine nackte entledigte Natur: die könnte mir kund tun, wonach ich sie in Ehrfurcht fragte.
Meister Eckharts mystische Schriften. (1903) Übertragen von Gustav Landauer

 

2023-03-16 Salon Logos um 19:30 Uhr

 

2023-03-09 Welches Übungsprogramm führt zum Erfolg auf der Ebene des geistigen und psychischen? um 20 Uhr

Mindestens die halbe Menschenwelt unterwirft sich Diäten oder Kuren, wo angeblich der Körper bei trockenen Semmeln, die in Milch getunkt werden, oder durch fanatische Vermeidung von Klebereiweiß entschlackt wird. Aber nur ein Bruchteil der Menschen kümmert sich gewissenhaft um die psychischen Schlacken. Die Fastenzeit hört zumeist exklusiv dem Körper zu, der ja dann im Sommer wieder repräsentabel sein soll. Ob die geistige Haltung und psychische Verfassung dem allgemeinen menschlichen Verkehr zuträglich ist, oder welche Auswirkungen Vergiftungen durch Ressentiments in diesen Regionen auf das eigene Leben haben, wird kaum bedacht.

Genauso wie wir als Kinder jede Menge blaue Flecken durch unser körperliches Ungeschick davon trugen, erzeugt Unwissenheit auf dem Gebiet der Menschen- und Weltkenntnis einen Haufen dunkler Flecken in unserem geistigen und psychischen Innenleben. Durch beständige Übung erlangten wir einst die Herrschaft über unseren Körper in seinem unablässigen Spiel mit Schwerkraft und Materie. Aber welches Übungsprogramm führt zum Erfolg auf der subtileren Ebene des geistigen und psychischen?

Zitate:

Wer nicht stirbt, bevor er stirbt, der verdirbt, wenn er stirbt.
Jacob Böhme
(1575-1624), deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Ich wohne in meinem eignen Haus,
Hab niemandem nie nichts nachgemacht
Und – lachte noch jeden Meister aus,
Der nicht sich selber ausgelacht.
Friedrich Nietzsche, Motto “Die fröhliche Wissenschaft”

 

2023-03-02 Was ist Business? um 20 Uhr

Die schlummernde Dynamik im unbeachteten Unbekannten und Ungedachten ist erstaunlich: Im österreichischen Aktiengesetz ist die Öffentlichkeit als zu berücksichtigender Stakeholder erwähnt. Damit ist das Recht auf Gewinnmaximierung für öffentlich relevante Unternehmen eingeschränkt. Die schwächliche Wirtschaftsethik hat in den Staudämmen der Wirtschaft Risse erzeugt. Nun spritzt dort – zumindest am Strommarkt – ungeduldiges Wasser heraus. Ist das der Anfang vom Ende der legitimierten Gewinnmaximierung der bürgerlichen Gesellschaft, die die Arbeit geheiligt hat? Führt das zu einem Überdenken der Maxime, dass sich durch die Bearbeitung natürlicher Ressourcen ein uneingeschränktes Eigentumsrecht ergibt? Wie kann der Preis oder Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung in Zukunft bewertet werden, wenn das Marktgesetz von Angebot und Nachfrage und die Willkür durch Besitz nicht mehr sakrosankt sind? Oh, wir leben in interessanten Zeiten, in denen Perspektiven verrutschen, wie Brillen auf schweißnassen Nasen.

Zitate:

Nur die fortschreitenden Erfahrungen lehren jeden einzelnen, worin für ihn das dauernd Wertvolle besteht. Die Hauptarbeit des Lebens ist nach dieser Seite, durch Illusionen hindurch zu der Erkenntnis dessen zu kommen, was uns wahrhaft wertvoll ist.
Wilhelm Dilthey (2008/1924). Das Wesen der Philosophie.

Denn die Tätigkeit, die moralisch am höchsten zu bewerten ist, besteht darin, einen Raum zu schaffen, in dem das Leben sich frei entfalten kann.
Robert Pirsig (1992) Lila.

Der Wert eines Staats ist auf lange Sicht der Wert der Individuen, die ihn bilden.
Inspiriert durch John Stuart Mill (2020/1859). On Liberty/Über die Freiheit.


Grabungsarbeiten vorschlagen